Überprüfung
Die regelmäßige Überprüfung moderner Heizungsanlagen – ob Gas, Biomasse oder Öl – ist essenziell für deren einwandfreie Funktion und Effizienz. Sie sorgt dafür, dass keine schädlichen Abgase entweichen, schützt die Umwelt und reduziert Gesundheitsrisiken. Zudem trägt sie maßgeblich zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Anlage bei.
Als Experten auf diesem Gebiet übernehmen wir die fachgerechte Überprüfung und Wartung verschiedenster Heizsysteme und Abgasanlagen.
Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem:
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail – wir sind gerne für Sie da!

Gasfeueranlage
Damit Sie sicher und effizient heizen, führen wir regelmäßige Überprüfungen Ihrer Heizungs- und Abgasanlage durch. Dabei stellen wir sicher, dass alle relevanten Sicherheits- und Umweltstandards eingehalten werden. Unsere Prüfungen umfassen:
-
Kontrolle des freien Querschnitts der Abgasführung
-
Überprüfung auf brennbare Ablagerungen und Fremdkörper
-
Prüfung der Abstände zu brennbaren Bauteilen, Anbauteilen und Einrichtungsgegenständen
-
Inspektion des Verbindungsstücks zwischen Gasgerät und Abgasanlage
-
Entleerung der Sohle der Abgasführung
-
Erfassung sichtbarer Mängel, die die Brandsicherheit des Gebäudes gefährden könnten
Besonders bei horizontalen Abgasführungen durch die Außenwand achten wir auf das notwendige Gefälle zum Gerät sowie auf ausreichende Abstände zu anderen Bauteilen. Änderungen am Gebäude, wie Um- oder Zubauten, können den Abgasabzug beeinflussen – deshalb überprüfen wir auch diese Aspekte genau.
Zusätzlich führen wir Emissionsmessungen gemäß §32 der NÖ Bauordnung durch. Dabei analysieren wir die Abgase auf Schadstoffe und kontrollieren die Wirtschaftlichkeit Ihrer Feuerstätte.
Biomasseanlage
Egal, ob Sie mit Pellets, Hackschnitzeln oder Scheitholz heizen – die regelmäßige Reinigung Ihrer Biomassefeuerungsanlage ist essenziell für einen sicheren und störungsfreien Betrieb.
Unsere Leistungen im Überblick:
-
Reinigung von Saugzuggebläsen, Umlenkblechen, Verbrennungsringen, Brennereinsätzen und weiteren relevanten Bauteilen
-
Fachgerechte Kehrung des Wärmetauschers und der Heizflächen mit Spezialwerkzeugen
-
Bei Bedarf: Reinigung von Rost- bzw. Brennteller, Temperaturfühlern, Lambdasonden und Verbrennungsluftzuführungen
-
Wiedereinbau aller gereinigten Kesselteile
-
Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
Auch bei Feuerungsanlagen mit automatischer Reinigung ist eine regelmäßige Kontrolle notwendig, da oft nur Teile des Wärmetauschers von der Anlage selbst gereinigt werden.
Mit unserer fachgerechten Überprüfung sorgen wir für maximale Effizienz und Sicherheit.
Ölfeuerungsanlage
Für eine sichere und effiziente Öl-Zentralheizung ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Nur fachgerecht gewartete Anlagen gewährleisten eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer.
Unsere Leistungen im Überblick:
-
Fachgerechte Demontage des Brenners und relevanter Kesseleinsätze
-
Reinigung des Wärmetauschers mit Spezialwerkzeug
-
Spülung des Wärmetauschers bei Brennwertanlagen sowie Reinigung der Kondensatableitung und des Siphons
-
Wiederinbetriebnahme der Anlage mit abschließender Funktionsprüfung
Mit unserer professionellen Wartung stellen wir sicher, dass Ihre Heizungsanlage zuverlässig und wirtschaftlich arbeitet.
Nachweis Verbrennungsluft
Bei Modernisierungen kann sich die Verbrennungsluftzufuhr eines Gebäudes oder einzelner Räume erheblich verschlechtern – sei es durch den Austausch oder das Abdichten von Fenstern und Türen, den Einbau von Abluftanlagen in Küche und Bad oder die Inbetriebnahme mobiler Klimageräte. Auch der Austausch oder die Neuinstallation von Feuerstätten kann den Luftstrom beeinflussen.
Jede Feuerstätte benötigt genügend Luft für eine sichere und effiziente Verbrennung. Normalerweise strömt frische Luft durch kleine Undichtigkeiten in Fenstern, Türen oder Mauerritzen nach, während die Abgase über die Abgasanlage sicher abgeführt werden.
Doch durch moderne Bauweise und Sanierungsmaßnahmen – etwa durch Wärmedämmung, dichte Fenster, Türen oder Rollläden – wird die Gebäudehülle immer luftdichter. Dies kann den natürlichen Rauchfangzug beeinträchtigen, sodass Abgase nicht mehr richtig abziehen oder sogar zurück in den Wohnraum strömen.
Besonders kritisch wird es, wenn gleichzeitig raumluftabhängige Feuerstätten wie Kaminöfen oder Abluftsysteme wie Dunstabzugshauben, Ventilatoren oder mobile Klimageräte genutzt werden. In solchen Fällen kann Unterdruck entstehen, der Rauchgase aus der Feuerstätte direkt in den Raum zieht – eine ernsthafte Gefahr für Ihre Gesundheit. Kohlenmonoxid-Vergiftungen sind lebensbedrohlich und können unbemerkt auftreten.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise! Wir prüfen, ob Ihre Feuerstätte über eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr verfügt und beraten Sie zu sicheren Lösungen.
Schützen Sie sich und Ihre Familie – lassen Sie Ihre Anlage rechtzeitig kontrollieren!
Abgasmessung
Feuerstätten von Zentralheizungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung über 6 kW müssen regelmäßig auf ihre einwandfreie Funktion und Emissionen wie Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide und Ruß überprüft werden. Diese Kontrolle stellt sicher, dass Schadstoffemissionen so gering wie möglich gehalten werden – zum Schutz unserer Luft und Umwelt.
Die gesetzlichen Prüfintervalle:
-
6 kW bis 50 kW → Überprüfung alle 3 Jahre
-
über 50 kW → Überprüfung jährlich
Wir führen diese Messungen fachgerecht durch und beraten Sie, falls Grenzwerte überschritten werden, zu möglichen Sanierungsmaßnahmen. So sorgen wir gemeinsam für eine effiziente und umweltfreundliche Heizungsanlage.
Betriebsdichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung schafft Klarheit, ob Ihre Abgasanlage wirklich dicht ist.
Abgase aus Feuerstätten enthalten gefährliche Stoffe wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Stickoxide. Diese sind farb- und geruchlos – und bereits in geringen Mengen lebensgefährlich. Eine dichte und einwandfreie Abgasanlage sorgt dafür, dass diese Schadstoffe sicher über das Dach ins Freie geleitet werden.
Die ÖNORM B 8201 schreibt die regelmäßige Betriebsdichtheitsprüfung von Abgasanlagen vor, um den Schutz von Mensch, Eigentum und Bausubstanz zu gewährleisten. Kleine Risse oder Undichtheiten in der Abgasführung können dazu führen, dass giftige Gase in Wohnräume gelangen, Brände entstehen oder Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk (Versottung) auftreten.
Da Undichtheiten mit bloßem Auge oft nicht erkennbar sind, setzen wir moderne Inspektionskameras ein, um Ihre Abgasanlage präzise zu überprüfen. Sollte eine Undichtigkeit festgestellt werden, beraten wir Sie neutral und fachgerecht zu geeigneten Sanierungsmaßnahmen.
Wann ist eine Betriebsdichtheitsprüfung erforderlich?
-
Bei neu errichteten Abgasanlagen
-
Nach Neuanschluss oder Austausch einer Feuerstätte
-
Bei Änderungen an Anschlussstellen oder Reinigungsöffnungen
-
Im Schadensfall (z. B. nach Rauchbelästigungen, Rußbränden, starken Erschütterungen, Sturmschäden oder Bränden)
-
Nach Sanierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen
Schützen Sie sich und Ihre Familie – lassen Sie Ihre Abgasanlage rechtzeitig auf Dichtheit überprüfen!
Feuerpolizeiliche Beschau
Egal, ob Sie mit Pellets, Hackschnitzeln oder Scheitholz heizen – die regelmäßige Reinigung Ihrer Biomassefeuerungsanlage ist essenziell für einen sicheren und störungsfreien Betrieb.
Unsere Leistungen im Überblick:
-
Reinigung von Saugzuggebläsen, Umlenkblechen, Verbrennungsringen, Brennereinsätzen und weiteren relevanten Bauteilen
-
Fachgerechte Kehrung des Wärmetauschers und der Heizflächen mit Spezialwerkzeugen
-
Bei Bedarf: Reinigung von Rost- bzw. Brennteller, Temperaturfühlern, Lambdasonden und Verbrennungsluftzuführungen
-
Wiedereinbau aller gereinigten Kesselteile
-
Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
Auch bei Feuerungsanlagen mit automatischer Reinigung ist eine regelmäßige Kontrolle notwendig, da oft nur Teile des Wärmetauschers von der Anlage selbst gereinigt werden.
Mit unserer fachgerechten Überprüfung sorgen wir für maximale Effizienz und Sicherheit.
Feuerlöscher Überprüfung
Blei Jürgen
Lindengasse 28
3842 Thaya
0664 52 65 730